-

Junges Wohnen

Zukunftsorientierte
Wohnmodelle

für junge Erwachsene durch Umnutzung von leerstehenden Gebäuden im Ortskern
Mehr erfahren ->
-
-
-
rec
rec
-
-
-
rec
rec

Junges Wohnen

Zukunftsorientierte
Wohnmodelle

für junge Erwachsene durch Umnutzung von leerstehenden Gebäuden im Ortskern
Mehr erfahren ->
rec
rec

innovativ
attraktiv
nachhaltig

JUNGES WOHNEN beinhaltet nicht nur ein neuartiges und attraktives Wohn- und Lebenskonzept für junge Menschen in ländlichen Gemeinden. 
Wer JUNGES WOHNEN als ganzheitliches Konzept für die eigene Gemeinde erkennt und umsetzt, wirkt damit auf eine zukunftsweisende Quartiers- bzw. Ortskernentwicklung hin und leistet gleich auf mehreren Ebenen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Finanziell
Die Sanierung von Bestandsgebäuden ist in der Regel kostengünstiger als Neubau
Ökologisch
Die Umnutzung schont Umwelt und Klima durch Ressourceneinsparung
Kulturell
Der Erhalt von historischen Bestands-gebäuden prägt die kulturelle Identität und bewahrt Heimat
Sozial
Der gesellschaftliche Zusammenhalt wird gestärkt durch eine ausgewogene demografische Entwicklung und generationenübergreifende Begegnungsangebote

Vor Ort

Die Hauptmotivation für Kommunen ist oftmals die Beseitigung der Leerstände in ihren Ortskernen. Wie wichtig in diesem Zusammenhang die Schaffung von attraktiven und passgenauen Wohnmöglichkeiten speziell für junge Menschen ist und wie weitreichend die positiven Wirkungen für die Gemeinde sein können, wurde im Projektverlauf für alle Teilnehmenden immer deutlicher.

Mehr erfahren ->

Karte laden

Zur Darstellung der Standorte nutzen wir die Karten von OpenStreetMap. Es wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u.a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
Mehr erfahren (Datenschutzerklärung)

rec
rec
rec

Aktuelle Themen

10. Mai 2023 | Allgemein

Forschungsprojekt „Wo will ich leben? Wohnentscheidungsprozesse junger Erwachsener verstehen“: Teilnehmende gesucht!

Auszug aus dem Elternhaus, ausbildungs- und berufsbedingte Entscheidungsprozesse, damit verbunden häufig auch Umzüge u.Ä. prägen die Lebensphase junger Erwachsene (also ca. 18- bis 25 Jährige) wie keine andere. Nach dem 18. und bis etwa zum 25. Lebensjahr steigt die Abwanderungsquote aus ländlichen Regionen, manche junge Erwachsene bleiben aber auch... weiterlesen
13. Februar 2023 | Umnutzung

JUNGES WOHNEN in Schwäbisch Gmünd: drei junge Erwachsene beleben nicht nur das alte Pfarrhaus, sie bereichern einen ganzen Ortsteil und haben bereits Nachahmer

Mit Abschluss des vom MLR geförderten Modellprojekt JUNGES WOHNEN (Durchführungszeitraum 2021) hatte eine Gruppe junger Erwachsener aus dem Ortsteil Bettringen in Schwäbisch Gmünd das ehemalige Pfarrhaus bereits bezogen. Solange Sanierungsfahrplan und Finanzierung noch ungeklärt sind, erschien diese unkonventionelle, jedoch pragmatische Zwischenlösung allen Beteiligten und Interessierten naheliegend. Durch die Beheizung... weiterlesen
rec
rec

Junges Wohnen auf dem Land
durch Umnutzung von leerstehenden
Gebäuden im Ortskern

Modellprojekt

Mangelnder attraktiver und bezahlbarer Wohnraum ist einer der wesentlichen Gründe, warum junge Erwachsene nicht im Ländlichen Raum bleiben bzw. nach Ausbildung oder Studium nicht wieder zurück in die ländlichen Gemeinden kommen, obwohl dort genügend Arbeitsmöglichkeiten vorhanden wären und dringend Fachkräfte gebraucht würden.

Gleichzeitig stehen in vielen Ortszentren in ländlichen Gemeinden Gebäude leer, die mit einem guten und tragfähigen Nutzungskonzept umgebaut und einer neuen Nutzung zugeführt werden könnten. Es sind die Gebäude, welche „aus der ursprünglichen Nutzung gefallen“ sind,aber das Orts- und Landschaftsbild prägen und regionale Identität schaffen.

Um diese Entwicklungen aufzugreifen und die Chancen für den Ländlichen Raum zu nutzen, hat SPES mit der Expertise und Unterstützung der beiden Partnerorganisationen sutter ³ und K-Punkt Ländliche Entwicklung das Modellprojekt „JUNGES WOHNEN: Zukunftsorientierte Wohnmodelle für junge Erwachsene durch Umnutzung von leerstehenden Gebäuden im Ortskern“ entwickelt.

Mehr erfahren ->